
Ich wurde 1963 in Bad Homburg geboren und wuchs am Fuß des Taunus auf. Meine Kindheit wurde von der Bücherwelt in meinem Elternhaus geprägt, aber auch von der unmittelbaren Nähe zur Natur und einer recht großen Freiheit, sie zu erkunden: Ich musste nur durch den Garten laufen und schon war ich im Wald.
Zum Studium zog ich in den achtziger Jahren nach Frankfurt. Es fiel mir schwer, mich zwischen Kunstgeschichte und literarischen Fächern zu entscheiden – schließlich entschloss ich mich für Germanistik im Hauptfach, mit den Nebenfächern Philosophie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Hans Henny Jahnns Drama „Medea“ wurde zum Thema meiner Magisterarbeit. Es faszinierte mich umso mehr, weil gerade eine noch unpolierte Frühfassung gefunden worden war, die einen neuen Einblick in den Entstehungsprozess des Theaterstücks ermöglichte. Den Magister Artium schloss ich 1989 mit Auszeichnung ab.
Schreiben und mit Sprache arbeiten stand immer im Mittelpunkt meines Lebens. Während und nach dem Studium schrieb ich regelmäßig als freie Mitarbeiterin für die regionale Tageszeitung Frankfurter Neue Presse über Film und Theater. 1990 ging ich nach Paris, ursprünglich für zwei Monate, um mein Französisch aufzubessern. Mittlerweile sind daraus 30 Jahre geworden – das Leben läuft nicht immer ganz nach Plan. In Paris leitete ich zunächst einige Jahre lang eine Sprachschule. Mit den in dieser Zeit gewonnenen Sprachkenntnissen konnte ich daraufhin als freie Übersetzerin arbeiten. Ich schrieb außerdem Drehbücher für Reisemagazin-Sendungen und organisierte für deutsche Fernsehproduktionen Dreharbeiten im französisch- und englischsprachigen Ausland. Mehr als zehn Jahre habe ich von 1999 an in internationalen Firmen gearbeitet. Ich war für interne Kommunikation zuständig und Chefredakteurin einer dreisprachigen Firmenzeitung.
Im Jahr 2010 entschied ich mich dafür, zu meinen eigentlichen Leidenschaften zurückzukehren: über Themen schreiben, die mich wirklich interessieren, mein bislang „heimliches“ erzählerisches Schreiben weiterführen und mich wieder meiner frühen Vorliebe, der Kunst, zuwenden. Ich fing an, für einen Roman zu recherchieren, in dem Malerei und Kunstmarkt eine wichtige Rolle spielen. Seit 2013 schreibe ich unter anderem frei für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Kunstmarkt und Ausstellungen in Paris und Frankreich. Schließlich hat der Roman seinen Arbeitstitel Wagfalls Erbe beibehalten und ist im Frühjahr 2019 im Osburg Verlag erschienen. Die französische Übersetzung kommt im April 2023 im Verlag Liana Levi unter dem Titel « Le temps des faussaires » heraus. Ein zweiter Roman und Erzählungen sind in Arbeit.
***
Je suis née en 1963 à Bad Homburg et j’ai grandi juste au pied du massif montagneux du Taunus. Mon enfance a été marquée par la bibliothèque de mes parents et la liberté de m’échapper pour des longues excursions dans la nature. Il suffisait de traverser le jardin pour arriver dans la forêt.
Dans les années quatre-vingt je me suis tout de même installée en ville, à Francfort, pour faire mes études. J’ai hésité entre l’histoire de l’art et la littérature – finalement j’ai choisi germanistique, philosophie et sciences du théâtre et du film. Le sujet de mon mémoire de recherche était la « Médée » de Hans Henny Jahnn, qui me fascinait d’autant plus qu’une première version encore assez crue et brute de cette pièce de théâtre venait d’être découverte. J’ai terminé mon « Magister Artium » avec une mention ‘très bien’ en 1989.
Ecrire, travailler avec les langues, a toujours été au centre de ma vie. Pendant et après mes études j’ai écrit régulièrement pour les pages culture du quotidien régional Frankfurter Neue Presse, notamment sur le cinéma et le théâtre. En 1990 je suis partie à Paris pour améliorer mon français, j’avais prévu un séjour de deux mois. Mais la vie en a décidé autrement – après 30 ans j’y suis toujours. Les premières années j’ai dirigé une école de langues. Ensuite mes connaissances du français m’ont permis de travailler en tant que traductrice indépendante. J’ai écrit également des scénarios d’émissions de voyage pour la télévision et j’ai organisé pour des productions allemandes des tournages dans des pays francophones ou anglophones. A partir de l’année 1999 j’ai travaillé pour des sociétés internationales dans la communication interne en tant que rédactrice en chef d’un journal d’entreprise trilingue.
En 2010 j’ai décidé de revenir à mes passions: reprendre l’écriture narrative, la fiction, et me tourner vers mon premier amour, vers l’art. J’ai commencé les recherches pour un roman, dans lequel la peinture et le marché de l’art jouent un rôle important. Depuis 2013 j’écris, entre autres, pour la Frankfurter Allgemeine Zeitung sur le marché de l’art et des expositions à Paris et en France. Mon premier roman Wagfalls Erbe a été publié en printemps 2019 en Allemagne, aux éditions Osburg. La traduction française sortira en Avril 2023 aux éditions Liana Levi sous le titre Le temps des faussaire. Un deuxième roman et des récits sont en cours d’écriture.